Am 10. Mai ist Vatertag

Am 10. Mai 2018 wird wieder der volkstümliche Vatertag an Christi Himmelfahrt gefeiert. In Ostdeutschland wird er auch als Herrentag bezeichnet. 

Die heutige Form des „Vatertag feierns“ kam Ende des 19. Jahrhunderts auf und erfreut sich seither vorwiegend bei den Männern großer Beliebtheit. Seit 1934 ist Christi Himmelfahrt in Deutschland gesetzlicher Feiertag

Es gibt verschiedene Vermutungen über den Ursprung des Vatertags. Einer Geschichte zufolge hatte die US-Amerikanerin Sonora Smart Todd zwei Jahre nach der Einführung des Muttertags die Idee, auch die Väter mit einem eigenen Tag zu ehren. Sie wollte sich so bei ihrem Vater bedanken, der als Witwer sechs Kinder allein großgezogen hat. Es gab dann vereinzelte Vatertagsfeiern. Seit 1972 ist der Vatertag ein gesetzlicher Feiertag in den USA, allerdings immer am 3. Junisonntag.

Überall auf der Welt wird Vatertag gefeiert – und fast immer an einem anderen Tag. In Deutschland ist es Brauch, dass nicht nur Väter, sondern Männer „ihren“ Tag gemeinsam feiern.

Die traditionell männlichen Teilnehmer unternehmen meist eine Wanderung oder eine gemeinsame Ausfahrt, bei der oftmals auch recht viel Alkohol konsumiert wird. Ziel sind meist traditionelle Ausflugspunkte. Bei Wanderungen werden gerne Bollerwagen mitgeführt, um Getränke transportieren zu können. Für Ausfahrten werden Fahrräder (zum Teil mit Anhängern), geschmückte Kutschen oder ältere Traktoren mit Anhänger genutzt.

Die letzten Jahre geht bei verheirateten Männern der Trend mehr in Richtung Familie. Sie verbringen den Tag lieber mit der Familie, ungebundene dagegen feiern lieber weiter "traditionell".

An diesem Tag sind auch meist unsere Großraum Taxis sehr gefragt, so manche Herrengruppe lässt sich an diesem Tag gerne von einer Wirtschaft zur nächsten befördern, Sankt Katharinen im Mainauwald z.b. ist hier ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel.

Kommentare sind deaktiviert.